Männergehirne lassen sich am sinnvollsten mit einer Art Kästchenschema beschreiben, in denen sich die neuronale Ablage befindet. Beispiele für diese Kästchen umfassen Bereiche wie Hobbys, Essen, Vorlieben, Freunde und Familie… einfach alles, was in ein Männergehirn hineinpasst. Also auch stereotype Kategorien wie Bier, Fußball und Autos. Männer haben für jedes Thema ein eigenes Kästchen. Eines davon ist bei Männern tatsächlich das sogenannte „Nichts-Kästchen“. Sie werden lachen, aber es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Männer tatsächlich an „Nichts“ denken können. Wenn das Kästchensystem im Männergehirn doch aber nur als Verständnis-Beispiel dient, wie will man dann ein solches „Nichts-Kästchen“ überhaupt finden können? Zugegeben: So einfach wie bei einem gut sortieren Werkzeugkoffer ist es nicht, aber es gibt eine Möglichkeit, Gehirnregionen bei der Arbeit zu beobachten. Wenn man Probanden ein Kontrastmittel spritzt und sie danach im Magnetresonanz-Bildgebungsverfahren durchleuchtet, kann man bestimmte Reize im Gehirn messen und sogar visuell darstellen.
In einem solchen Test gab man Männern das Bild einer Honigbiene. Es zeigte sich, dass die einzelnen neuronalen Areale den Reiz sehr schnell verarbeiteten, sich jedoch nicht dauerhaft mit ihm beschäftigten. Nach einem kurzen Aufflackern verschwand der Impuls wieder. Metaphorisch formuliert hat der Mann somit seine Kästchen abgearbeitet. Bienen haben keinen Bezug zu Fußball – abgehakt. Sie haben keinen Bezug zu Freunde und Familie – abgehakt. Sie haben nix mit Autos zu tun – abgehakt etc… Sobald sich nichts mehr mit der Biene antizipieren ließ, erlosch der Reiz wieder. Und die Probanden hörten auf zu denken… Auch bei anderen Bildern bewies sich dieses Schema. Nach meist zügiger Abarbeitung der Kästchen-Liste, blieb bei den männlichen Probanden bis zum Ende des dreiviertel-stündigen Tests ein kleines Areal hell erleuchtet. Das sogenannte „Nichts-Kästchen“.
Weil auch Frauen das Prinzip „Langeweile“ nicht fremd ist, wiederholte man den Test mit weiblichen Probanden. Mit erstaunlichen Resultaten. Legt man Frauen das Bienenbild vor, reagieren alle Bereiche miteinander. Es kommt zu einem Feuerwerk der gesendeten und empfangenen Impulse. Biene führt zu Honig, führt zu Broteschmieren, führt zum nächsten Einkauf, führt zum Bienensterben, führt zu der Frage, ob man lieber Bio-Honig kaufen sollte usw. …. das geht immer so weiter. Buchstäblich kommen Frauen von Höcksken auf Stöcksken und können sich tatsächlich sehr lange mit dem Bild der Biene beschäftigen. Das hat eine simple Erklärung: Frauen verbinden tatsächlich alles mit allem. Und hinter jeder Verbindung steckt eine Emotion, die lebenslang gespeichert bleibt. Merken Sie sich also: Männer haben ein „Nichts-Kästen“ und Frauen verbinden alles mit allem.
Nun mag es zunächst so erscheinen, als arbeite ein gut strukturiertes Ablagesystem effizienter. Das ist falsch und rührt vermutlich daher, dass wir es gewohnt sind, Organisationsschemata übersichtlich zu gestalten. Was bei einem Aktenordner noch Sinn macht, muss jedoch nicht unbedingt auf logische Denkvorgänge übertragbar sein. Ist es in diesem Fall auch nicht. Nur weil Frauen alle Informationen permanent zwischen den Gehirnregionen austauschen, sind sie deshalb noch lange nicht im Nachteil. Frauen können sich auch kleinste Details merken, die für sie irgendwann einmal von Belang waren. Der Comedian Olaf Bürger hält ein super Beispiel dafür parat: Während der Mann noch auf der Suche nach seinem Kästchen mit dem letzten Sardinien-Urlaub vor sieben Jahren ist, hat sich die Frau längst daran erinnert, dass er ihr die edle Lederhandtasche in der kleinen Strandboutique dort nicht kaufen wollte und trotzdem der Kellnerin abends 6,50 Euro Trinkgeld gegeben hat. Frauen haben also ein gigantisches Archiv an Emotionen, die in beliebigen Situationen blitzschnell wieder hervorgekramt werden können. Männer sitzen unterdessen daneben und relaxen ahnungslos in ihrem „Nichts-Kästchen“. Frauen können nach sieben Jahren allenfalls froh sein, wenn der Mann irgendwann das richtige Kästchen gefunden hat und endlich mitreden kann…
Quellen:
Bürger, O. „Männerhirn vs Frauenhirn“. Der Auszug aus dem Comedy Programm „Total Bock auf Scheidung“ wurde von Olaf Bürger am 08.11.2017 auf Youtube hochgeladen.
Beck, T. „Gesunde Beziehungen führen – Beginn bei dir selbst // Tobias Beck“. Am 08.12.2017 von „GEDANKENtanken“ auf Youtube hochgeladen.
Weitere interessante Beiträge aus dem VIP Magazin
Warum glückliche Partner betrügen
Vielleicht haben Sie selbst einen dieser Sätze auch schon einmal zu hören bekommen, als Sie Ihren neuen Lebenspartner/in den Eltern oder Ihrem Freundeskreis vorstellten.
WEITERLESENDer erste Eindruck entscheidet
Dass wir uns in den ersten paar Sekunden nach dem Kennenlernen ein stabiles Meinungsbild über einen anderen Menschen machen, haben viele bereits im eigenen Alltag erlebt. In kürzester Zeit nach dem ersten Kontakt generiert unsere Wahrnehmung eine ganze Palette an positiven/negativen Zuschreibungen.
WEITERLESENIm Dschungel der Beziehungstrends
Gesellschaft bedeutet Veränderung. Also unterliegt auch die Art unserer Beziehungen einem kontinuierlichen Wandel, obwohl dieser meist nur aus generationaler Perspektive so richtig deutlich wird.
WEITERLESENSinnvolle Motivation
Dieser Beitrag richtet sich an all jene, die so manchen Tipps und Tricks der Mara-Artikel skeptisch gegenüberstehen. Sicherlich klingen viele der Vorschläge plausibel und stammen von renommierten Wissenschaftlern, aber wie lassen sich diese Ratschläge dauerhaft beherzigen (gerade wenn sie schwer fallen)?
WEITERLESENLiebe in der jüngeren Geschichte – Teil II
Über die 1950er Bis Ende der 60er Jahre hielt sich das antiquierte Bild der Geschlechterrollentrennung. Frau schwach – Mann stark.
WEITERLESENDie Digitalisierung der Liebe – Teil I
Flirten ist unsere Interpretation von Balzverhalten. Ein Verhalten, das uns in der Natur bei fast jeder Tierart in Erstaunen versetzt. Auch wir Menschen haben gewisse Verhaltensweisen des Umgarnens entwickelt, die (genau wie alles in unserer postmodernen Gesellschaft) einem starken Wandel unterliegen!
WEITERLESEN